Skip to main content
The VOICE Refugee Forum Germany

Main navigation

  • Home
User account menu
  • Log in

Breadcrumb

  1. Home

Asylorganisation feiert Geburtstag - Die Flüchtlings-Karawane zieht weiter

By voice, 1 October, 2008

nd press, 06.11.08: Abschiebung, Residenzpflicht, Isolation - kARAWANE Aktionskonferenz in Weimar https://thevoiceforum.org/node/947 ***

01.10.2008) Asylorganisation feiert Geburtstag
Die Flüchtlings-Karawane zieht weiter

Die größte Flüchtlingsorganisation der Bundesrepublik, Karawane, feiert ihren zehnten Geburtstag. Doch die Lage von Flüchtlingen in Deutschland gibt nicht viel Grund zum Feiern. VON ANKE ENGELMANN

Noch immer werden Flüchtlinge in Lagern kaserniert - die Karawane fordert eine dezentrale Unterbringung. Foto: dpa
WEIMAR taz Angefangen hat es kurz vor der Bundestagswahl 1998. Unter dem Motto: "Wir haben keine Wahl, aber eine Stimme" reisten Menschen unterschiedlicher Nationalitäten durch 44 Städte. Aus dieser ersten koordinierten bundesweiten Aktion von Flüchtlingen ist inzwischen die Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen geworden, die größte unabhängige Flüchtlingsorganisation der Bundesrepublik. In elf Städten arbeitet das Netzwerk, in dem sich hauptsächlich MigrantInnen zusammengeschlossen haben.

Ab Donnerstag feiert die Karawane mit einer viertägigen Aktionskonferenz in Weimar und Jena ihren Geburtstag. In Thüringen protestieren Flüchtlinge seit einiger Zeit gegen ihre Unterbringung in Lagern. Sie werden vom einer weiteren Flüchtlingsorganisation unterstützt, The Voice Refugee Forum Jena. Das Forum ist seit 1998 Mitglied der Karawane. Zum Geburtsprogramm der Karawane gehören eine Demonstration gegen die Flüchtlingspolitik in Thüringen, Seminare sowie Konzerte und Filme. Außerdem brechen die Teilnehmer zu einer Lagertour nach Katzhütte, Gehlberg und Apolda auf (www.thevoiceforum.org).

Anzeige
Im April diesen Jahres hatten die BewohnerInnen der Unterkunft in Katzhütte ihre Situation erstmals öffentlich gemacht. Sie prangerten insbesondere den Schimmel in den Zimmern an und Schikanen durch die Lagerleitung. Wasser zum Duschen gab es etwa nur zu bestimmten Zeiten. Proteste in anderen Heimen folgten. Die Karawane kämpft dafür, dass Flüchtlinge dezentral untergebracht werden.

Die Karawane-Themen sind seit Jahren aktuell: die Residenzpflicht, die den Radius der Asylsuchenden einschränkt. Nur in dem Landkreis, in dem ihre zuständige Ausländerbehörde sitzt, dürfen sie sich frei bewegen. Die Hintergründe der Wanderungsbewegungen, die der Slogan "Wir sind hier, weil ihr unsere Länder kaputtmacht" umreißt. Der Kampf gegen Abschiebungen.

Die Karawane konnte einige Erfolge erringen. In anderen, tragischen Fällen scheiterte sie. So wurde der Syrer Hussein Daoud trotz Protesten im Dezember 2000 abgeschoben und noch auf dem Flughafen vom syrischen Sicherheitsdienst festgenommen. Er saß lange in Haft und wurde Amnesty International zufolge dort gefoltert.

Seit dem Ende der Achtziger habe sich die Situation der Asylsuchenden stetig verschlechtert, berichtet Ralf Santana Lourenco von der Hamburger Karawane.

1993 hatte die Bundesregierung das Grundrecht auf Asyl eingeschränkt im Zuge des Umbaus der Europäischen Union in die Festung Europa. "Damals wurde das Menschenrecht auf Asyl in ein Abweisungs- und Abschieberecht des Staates verkehrt", kritisierte das Komitee für Grundrechte und Demokratie im Juli.

Auch die Karawane wird als Organisation oft nicht anerkannt, so weigerte sich die zuständige Landrätin, die Mitglieder als Gesprächspartner bei einem Gespräch über das Lager Katzhütte überhaupt einzuladen. "Wir werden im Grunde nicht anerkannt, allenfalls, wenn wir Druck machen", berichtet Lourenco. Das Netzwerk macht Fälle öffentlich und wehrt sich, wenn nötig, per Anwalt.

Im Fall von Mohammed Sbaih, dem Sprecher des Lagers Katzhütte, war das erfolgreich. Wegen seines Engagements drohte dem Palästinenser die Abschiebung. Nach einem Eilantrag musste die Ausländerbehörde das Verfahren stoppen. ANKE ENGELMANN
http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/die-fluechtlings-kara…

Lesezeichen del.icio.us Mister Wong Furl Technorati Stumbleupon Facebook Yahoo Google
http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/die-fluechtlings-kara…
Abo | Anzeigen | taz-shop | Genossenschaft | Über uns
Blog | Regional | Specials | Reise
© taz Entwicklungs GmbH & Co. Medien KG, Vervielfältigung nur mit Genehmigung des taz Verlags
****

Menschenrechtler kritisieren ungerechten Handel

Bielefeld/Bremen (epd). Die EU-Handelsabkommen mit afrikanischen Staaten sind aus Sicht von Menschenrechtlern ungerecht. Ein häufig unfairer Wettbewerb bedrohe den Lebensunterhalt vieler Afrikaner und zwinge sie zur Flucht, sagte Sunday Omwenyeke von der Bremer "Flüchtlings-Karawane" am Dienstagabend in Bielefeld. Lokale Betriebe könnten mit der stark subventionierten Konkurrenz aus Europa und Asien nicht mithalten.
Omwenyeke forderte eine Revision der Freihandelsabkommen und die Aufnahme der Flüchtlinge, die wegen dieser Missstände nach Europa kommen.
Besonders deutlich würden die Ungerechtigkeiten bei der Fischindustrie.
Immer mehr Schiffe aus Europa fischten die Gewässer vor der afrikanischen Küste leer. Das werde durch die Handelsabkommen mit der EU und hohe Subventionen in den Herkunftsstaaten begünstigt. Die Bezahlung für Fangrechte erfolge zudem häufig in Form von Waffen, die dann zur Unterdrückung der Bevölkerung verwendet würden. Omwenyeke kritisierte auch den Export von billiger Kleidung und subventionierter Nahrung.
Die unter dem Mantel der Entwicklungshilfe gelieferten Waren hätten vielerorts zum Untergang einheimischer Industriezweige geführt, hieß es.
Die regionalen Freihandelsabkommen zahlten sich am Ende nur für die EU aus, erklärte Dieter Simon vom "Welthaus Bielefeld". Ein Handel auf Augenhöhe sei zwischen ungleichen Partnern kaum möglich. Armut könne so nicht bekämpft werden. Die Folge der ausgehandelten Verträge seien oftmals stärkere soziale Ungerechtigkeit sowie der Verlust der Lebensgrundlage vieler Menschen.

epd-NDS-Bremen/Menschenrechte/Handel/

Internet: www.stopepa.de ; http://thecaravan.org (epd
Niedersachsen-Bremen/b2918/22.10.08)
- Evangelischer Pressedienst (epd) Knochenhauerstr. 38/40 30159 Hannover Telefon: 0511/1241-701 Fax: 0511/32 33 13 E-Mail: hannover@epd.de
Lutherisches Verlagshaus GmbH Geschäftsführer: Dr. Hasko von Bassi Amtsgericht Hannover HRB 4192
_________________________________________________________________

Languages
German

Refugee - Campaigns and Networking in English & Deutsch

About us - Newsletter here.

Donation und Spende:
Donation for refugee community campaign to end the deportation and social exclusion in Germany

Für finanzielle Autonomie – keine Anträgem aber ein Beitrag von allen, die Teil der Bewegung sind oder mit ihr sympathisieren
Mit Deiner solidarischen Spende beweist du die Kraft der Einheit in der Bewegung

Förderverein The VOICE e.V.
Sparkasse Göttingen
Kontonummer: 127829
BLZ: 260 500 01
IBAN: DE97 2605 0001 0000 1278 29
BIC: NOLADE21GOE
Wir sind dankbar für jede Spende (steuerabzugsfähig, Spendenquittung auf Wunsch) Belohnung 2015: Die politischen Ressourcen der Flüchtlinge in Deutschland

Initiatives and Refugee Activists in Germany

20 Years of The VOICE Refugee Forum - 20 years Anniversary of Refugee Resistance in Germany
Deutsch: 20. Jubiläum von The VOICE Refugee Forum - 20 Jahre Widerstand von Flüchtlingen in Deutschland

Navigation

  • An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • English | French: Online RefugeeBlackBox (RBB) - Community Campaign | Paint it Black!
  • Flüchtlinge können den Medien nicht trauen – Der MDR zu der Flüchtlingsdemonstration in Saalfeld
  • Free Christophe | Stop Deportation Now!! Rally in Hamburg, 19.03.21
  • Kontakt
  • Links: RefugeeBlackBox Solidarity
  • Mirror the refugee struggles - Observed and the Observer
  • Online Refugee Meetings - How do we live refugee camps today? English | Türkçe | Farsi | Arabic | Deutsch
  • Online refugee meetings - Invitation and Program
  • RBB Press and Invitation to 25 Years Anniversary of The VOICE Refugee Forum
  • RECLAIM YOUR POLITICAL AUTONOMY
  • Refugees Cannot Trust the Media - MDR on Refugee Demonstration in Saalfeld
  • Reminder: An X-ray of Political Solidarity - on the Background of the RefugeeBlackBox Part 1
  • Update: Christophe Cissé - Returned to Deportation Prison after resistance in the plane
  • Wir trauern um Salam Shenan, eine Mutter und revolutionäre Aktivistin des The VOICE Refugee Forums

contact us

Impressum
The VOICE Refugee Forum, Schillergäßchen 5, 07746 Jena. Tel.: Tel.: 0049 (0)176 24568988
Mail: thevoiceforum@gmx.de
>>>Login Button